Silke Heimes's Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip: Mit 50 Tipps von PDF

By Silke Heimes
Endlich gibt es Hilfe bei der Angst vor dem weißen Blatt, der Schwierigkeit, einen ersten Satz zu finden, Wissen zu strukturieren, das Thema einzugrenzen, einen roten Faden zu finden und Satz für Satz zu schreiben. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Begleiten Sie Silke Heimes bei ihrem Unterfangen, dieses Buch zu schreiben und werden Sie Ihr eigener Schreibcoach!
New PDF release: Ein Regime der Brüder: Das postödipale Triebwesen und die

By Danny Gronmaier
Im Umfeld der Überlegungen von Lacan, Jameson und Zizek geht es additionally einerseits um eine individuell psychologische Figuren-Analyse, gleichzeitig aber auch immer um die daraus resultierenden gesellschaftlichen Rückschlüsse. Ausgehend von den männlichen Protagonisten der 1985 erschienenen Zeitreisekomödie again TO the long run soll das Konzept des Regimes der Brüder veranschaulicht werden, um es dann auf zwei kurz darauffolgende Produktionen (TO stay AND DIE IN L.A., BLUE VELVET) anwenden zu können. In einem dritten Schritt soll der entwickelte Theorierahmen dann auf zwei Filme der 1990er Jahre, die das Thema ebenfalls auf mehr oder weniger offensichtliche und prägnante Weise bearbeiten, projiziert werden (RESERVOIR canines, struggle CLUB).
Download PDF by Thomas Koebner,Johannes Rosenstein: FILM-KONZEPTE 32 - Ousmane Sembène (German Edition)

By Thomas Koebner,Johannes Rosenstein
Download e-book for iPad: Buffy und Twilight. Ein Vergleich der Hauptdarsteller: by Claudia Kaak

By Claudia Kaak
Die jeweiligen Vampire und deren Geschlechterrepräsentation, die auf bestimmte Tendenzen einer Zeit hinweisen, kommen allerdings schnell aus der Mode. Dennoch lassen sich beispielsweise die Fernseh-Serie „Buffy – im Bann der Dämonen“ und die „Twilight“-Reihe auf bestimmte Merkmale hin, wie etwa der Kleidung beziehungsweise der visuellen Konstruktion des männlichen Vampirs, den Körper, bestimmte Charakteren und des „Female Gaze“, untersuchen und durchaus miteinander vergleichen. Dies soll in der vorliegenden Hausarbeit versucht werden.
Ich stütze mich hierbei vorwiegend auf die Arbeit von Marcus Recht: „Der sympathische Vampir – Visualisierungen von Männlichkeiten in der TV-Serie Buffy“, aber auch auf die Arbeit von Karin Lenzhofer „Chicks Rule! Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien“. [...]
Read e-book online Charlie Chaplins "Shoulder Arms" (1918) und "The Great PDF

By Florian Jetzlsperger
Ziel meiner Arbeit wird es sein, darzulegen, dass beide Filme Chaplins Versuch darstellten, den Menschen seine (friedlichen) Ansichten anzubieten. Dennoch gibt es erhebliche Unterschiede bezüglich der genauen Motivation Chaplins, sich an das jeweilige Projekt heranzumachen. Zunächst werde ich einen kurzen biographischen Überblick über das Leben des Filmemachers geben. In Punkt three. und five. Werden schließlich die Umstände dargestellt, die zu der Entscheidung führten, einen movie über das Leben an der entrance, bzw. einen movie über einen Diktator zu machen. Neben Entstehung, Produktion und Entwicklung der Filme „Shoulder fingers“ und „The nice Dictator“, werde ich ebenso auf die Rezeption der beide Filme beim Publikum, wie auch auf die Aufnahme durch die Kritiker eingehen (Punkte 3.3 und 5.3). Chaplins Filme waren schon immer Mittelpunkt von kontroversen Meinungen, aber gerade diese beiden Filme ließen die Meinungen noch weiter auseinander driften, als es bei den anderen üblich struggle. Die essentielle Frage bei der Betrachtung der beiden Filme ist dann schließlich, ob „Gewehr über“ und „Der Große Diktator“ davon zeugen, dass Chaplin zu Zeiten des Krieges politisch Stellung bezog und sich gegen Deutschland wendete und mit diesen Filmen versuchte, die Kriegsbemühungen der Alliierten zu unterstützen. Um ein klares Bild von Chaplins politischem Denken und seiner place während des Krieges zu bekommen, ist es außerdem wichtig aufzuzeigen, welche Anstrengungen Chaplin des weiteren unternahm, um den Krieg zu einem schnellen Ende zu führen.
Get Einordnung und Analyse von Richard Wagners "Das Judentum in PDF

By Florian Görner
Ziel dieser Arbeit ist es, den textual content zu analysieren und seine Argumentationsstrukturen zu beleuchten. Dabei soll zumindest ansatzweise dargestellt werden, inwiefern er auf der einen Seite typisch für seine Zeit ist und was once ihn auf der anderen Seite sehr besonders macht - trotz aller Verhaftetheit in den zeitgenössischen Kontext. Seine Rezeptionsgeschichte kann aus Platzgründen nur sehr eingeschränkt behandelt werden.
Es soll aber deutlich gemacht werden, dass Wagner sich mit diesem textual content einen Platz in der Geschichte des Antisemitismus "gesichert" hat, ganz unabhängig von der Frage, inwieweit er damit den Weg für die spätere deutsche Geschichte geebnet hat oder nicht.
Guillaume Digulleville,Thomas Städtler's Die Pilgerreise ins Himmlische Jerusalem (German Edition) PDF

By Guillaume Digulleville,Thomas Städtler
New PDF release: Zur Ästhetik von Kinotrailern: Am Beispiel der Trailer von

By Bernard Hoffmeister
Die zentrale Frage wird dabei sein: Kann ein Trailer durch seine Erzähl- und Bedeutungsebenen die Werbefunktion so sehr in den Hintergrund drängen, dass er vorwiegend zu einem Kunstobjekt wird?
Gewalt in Stanley Kubricks "A Clockwork Orange" (German by Christine Bulla PDF

By Christine Bulla
Ein weiterer Aspekt der Arbeit wird eine quantitative Untersuchung der Gewalt darstellen, wobei die filmisch inszenierte Gewalt in sieben verschiedene Kategorien, wie Schlagen, Bedrohen oder Vergewaltigung geklustert wird. Für deren examine wird an den Anfang der eine allgemeine Definition von Gewalt gestellt.
Download PDF by Dominik Landwehr: Hacking: Edition Digital Culture 2 (German Edition)

By Dominik Landwehr
Ein Hack ist eigentlich eine gewitzte Lösung für ein Computerproblem. Hacken steht aber auch für das kreative Aufbrechen einer Technologie und den damit verbundenen Systemen. Ein Hacker will mehr als nur vorgegebene Regeln befolgen, er will die Systeme selbst verändern. Das macht die Figur des Hackers und seine Tätigkeit schillernd und mehrdeutig.
Mit Texten von Hannes Gassert, Verena Kuni, Claus Pias, Felix
Stalder und Raffael Dörig.