Download e-book for iPad: Il Libro del Cortegiano - Das Buch vom Hofmann (German by Nicole Köhnen

By Nicole Köhnen
Annegret Münkel's Der Röstigraben. Sprachliche Konfliktfelder in der heutigen PDF

By Annegret Münkel
New PDF release: Fachpraktikum am Berufskolleg "Kreatives Schreiben" (German

By Magdalena Malinowski
Download PDF by Karen Brand: Wissen über Wissen zur Textrezeption unter Berücksichtigung

By Karen Brand
Bien! Die 65 wichtigsten französischen Verben (German by Verena Lechner PDF

By Verena Lechner
Download e-book for iPad: Sprachliche Analyse des pikardischen Fabliau "Braunain, la by Carolina Baumann

By Carolina Baumann
Im Hinblick darauf soll zunächst der altfranzösische Spielmann und mittelalterliche Fabliau-Dichter Jean Bodel (1165-1209) vorgestellt werden. Daraufhin folgt einerseits der Versuch die Gattung des Fabliau historisch einzuordnen und andererseits wird dessen Ursprung in Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zur Gattung der Fabel herausgearbeitet. In diesem Zusammenhang soll bei der Betrachtung der Gattung des Fabliau ebenfalls geklärt werden, welche Rolle der Autor Jean Bodel hierbei einnimmt.
Da das Franzöische als Dialekt der Île de France und Grundlage des heutigen Französisch sich ab dem thirteen. Jahrhundert in Frankreich als Nationalsprache durchsetzen konnte, existierten lange Zeit relativ eigenständige Dialekte. Hierzu gehört unter anderem der pikardische Dialektraum, in dem Jean Bodels kürzeste Skripta „Brunain, l. a. vache au prêtre“ entstanden ist. Zu vermuten ist, dass diese am Anfang des thirteen. Jahrhunderts geschrieben wurde, wodurch sich anhand der zeitlichen Einordnung vorab schließen lässt, dass das Fabliau in der Epoche des Altfranzösischen, von ca. 842-1350, entstanden ist.
Nach einer kurzen Vorstellung der Periodisierung der französischen Sprachgeschichte, soll der Aufbau des Fabliau und dessen inhaltliche Zusammenfassung ausgearbeitet werden. Im Mittelpunkt schließlich eine detaillierte examine des Fabliau „Brunain, los angeles vache au prêtre“ auf der Sprachbeschreibungsebene. Hierbei wird die Weiterentwicklung der sprachlichen Phänomene vom Altfranzösischen zur neufranzösischen Entsprechung herausgearbeitet und kommentiert werden. Die sprachlichen Merkmale und Besonderheiten werden in Phonetik, bzw. Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon aufgeteilt und dementsprechend analysiert. Zuletzt werden anschließend in knapper shape die Besonderheiten des Pikardischen auf der Sprachbeschreibungsebene aufgeführt.
Read e-book online Eine Figurenanalyse des Romans "Spinner" von Benedict Wells PDF

By Torben Tesche
Innerhalb der Geschichte durchlebt Jesp einen Entwicklungsprozess und erfährt eine Vielzahl an Erkenntnissen.
Im Folgenden soll herausgefunden werden, wie und durch welche Ereignisse sich die Einstellung des Hauptdarstellers verändert.
Get Ökologische Bildung in Kinder- und Jugendliteratur. Der PDF

By Laura Puglisi
Diese Arbeit beschäftigt sich mit didaktischen Zielen und Methoden der Lesesozialisation sowie der Möglichkeit ökologischer Bildung im Kinderbuch. Dazu werden zentralen purpose des Romans „Somniavero“ von Anja Stürzer untersucht, die das Thema Umwelt und Natur behandeln. Anschließend sollen Anwendungsbeispiele für den Unterricht, Herangehensweisen und Möglichkeiten für die Unterrichtspraxis vorgestellt werden. Ziel ist es, die verschiedenen reason des Romans herauszuarbeiten und zu überlegen, wie das Thema Nachhaltigkeit im Deutschunterricht sinnvoll eingesetzt werden könnte.
Eleanor Dickey's The Colloquia of the Hermeneumata Pseudodositheana: Volume PDF

By Eleanor Dickey
Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder by Andrea Fischer PDF

By Andrea Fischer
Dies geschieht vor allem im Unterpunkt 4.4.4 Mit unterschiedlichen Textsorten umgehen. Hier werden explizit lyrische Texte genannt, anhand derer die Schüler Gestaltungsmittel, wie Reime, Bilder, Stimmungen, usw. wahrnehmen sollen.
Vorrangiges Ziel mit jeglicher artwork von Literatur ist die Auseinandersetzung des Schülers mit sich und der Welt. Die Wahrnehmungsfähigkeit für die ästhetische und spielerische Gestaltung der poetischen Literatur soll entwickelt werden.
Die Schüler sollen sich textspezifisch mit der Literatur beschäftigen und daraus auch Anregungen für das häusliche Lesen gewinnen.
„In jeder Jahrgangsstufe sollen Gedichte auswendig gelernt werden."
Im neuen Lehrplan wird den Gedichten besondere Beachtung geschenkt, denn sie können dem sort zeigen, „wie mit wenigen Worten viel gesagt werden kann." Zugleich werden die Schüler sensibilisiert für eine „bewusstere Wahrnehmung von Sprache und für eine differenzierte und mitunter neue Wahrnehmung von Wirklichkeit."
Für die Durchführung wird "Der Sperling und die Schulhof-Kinder" von James Krüss benötigt. Dieser textual content liegt aus urheberrechtlichen Gründen nicht bei!